A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
R

R [Georges-1913]

R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des latein. Alphabets (littera R, Donat. Ter. Andr. 3, 4, 18, R littera, Pompon. de orig. iur. § 36 Osann), entsprechend dem griech. Ρ (ῥῶ), jedoch mit Wegfall der Aspiration, daher man in frühester ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »R«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
Ra

Ra [Georges-1913]

Rā , indecl. (Ῥα), Fluß im asiatischen Sarmatien, j. die Wolga, bes. erwähnt wegen der an den Ufern wachsenden Wurzel Rapontik (Rhabarber), Amm. 22, 8, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
rabia

rabia [Georges-1913]

rabia , ae, f., s. rabiēs /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
rabide

rabide [Georges-1913]

rabidē , Adv., wütend, mit wilder Hast, ungestüm, omnia appetere, Cic. Tusc. 5, 16. – Compar., rabidius raptari, Augustin. mor. Manich. 2, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
rabidus

rabidus [Georges-1913]

rabidus , a, um (rabies), wütend, toll, I) im engeren Sinne, von der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Sen. u.a.: rabidum fieri, esse, v. Hunden u. Menschen, Plin. – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
rabies

rabies [Georges-1913]

rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut, Tollheit, I) im engeren Sinne, als Krankheit, die Hirnwut, des Hundes, Colum. u. Plin.: des Wolfes, Ov.: der Stuten, Colum. – v. der Tollheit, dem Wahnsinn, der Raserei der Menschen, Plaut. u. Plin. – in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
rabio

rabio [Georges-1913]

rabio , ere, toll sein, wüten, toben, Enn. fr. scen. 54 zw. Caecil. com. 89. Varro sat. Men. 217. Sen. ep. 29, 7. Manil. 4, 461; 5, 208 u. 224. – / Nbf. ›rabio, rabias‹, Eutych. 459, 8 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
rabiose

rabiose [Georges-1913]

rabiōsē , Adv. (rabiosus), wütend (Ggstz. quiete), Cic. Tusc. 4, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
rabiosulus

rabiosulus [Georges-1913]

rabiōsulus , a, um (Demin. v. rabiosus), etwas toll, halbtoll, primas illas rabiosulas (litteras) sat fatuas dedisti, deine ersten Briefe mit ihrem halbtollen Heimweh haben des Verkehrten genug enthalten, Cic. ep. 7, 16, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabiosulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
rabiosus

rabiosus [Georges-1913]

rabiōsus , a, um (rabies), wütend, toll, I) im engeren Sinne, v. der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Cels. 5, 27, 2. Plin. 29, 98 sqq. Scrib. Larg. 171: femina canis, Plaut. Men. 837: equus, Veget. mul. 3 (2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184-2185.
Rabirius

Rabirius [Georges-1913]

Rabīrius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Rabirius Postumus, von Cicero in einer noch vorhandenen Rede vor Gericht verteidigt, s. Orelli Onomast. Tull. p. 508 (b). – C. Rabirius, de perduellione angeklagt, von Cicero ebenfalls in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rabirius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
rabo [1]

rabo [1] [Georges-1913]

1. rabo , ōnis, m., a) scherzh. = arrhabo, Plaut. truc. 688 u. 689 Schoell. – b) als Maß, modii et rabones, urnae et amphorae, Augustin. epist. 102, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
rabo [2]

rabo [2] [Georges-1913]

2. rabo , ere, richtiger rabio, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
rabula

rabula [Georges-1913]

rabula , ae, m. (rabio), ein tobender, schreiender Sachwalter, der Zungendrescher, Rabulist, rabularum grex, Varro fr.: declamator aliquis de ludo aut rabula, Cic.: rabula latratorque, Quint.: forenses rabulae, Sidon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
rabulanus

rabulanus [Georges-1913]

rābulānus , a, um (ravus), schwarzgelb, pix, Plin. 14, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabulanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
rabulatio

rabulatio [Georges-1913]

rabulātio , ōnis, f. (rabula), das Toben des Rabulisten, die Rabulisterei, Mart. Cap. 6. § 577.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
rabusculus

rabusculus [Georges-1913]

rābusculus , a, um (ravus), viell. graulich, dunkelfarbig, vitis, Plin. 14, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
raca [1]

raca [1] [Georges-1913]

1. rāca , s. rācāna.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
raca [2]

raca [2] [Georges-1913]

2. raca (אקר), eitler Wicht, ein Schimpfwort, Vulg. Matth. 5, 22. Augustin. de doctr. Chr. 2, 11, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.
racana

racana [Georges-1913]

rācāna (rāchāna, rāchēna, racēna, rāca od. rāga), ae, f., eine Art Oberkleid, bes. als Mönchstracht, racana, Greg. epist. 1, 75. Ennod. epist. 9, 17 extr.: rachana, Edict. Diocl. 7, 60. Greg. epist. 12, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 3162, III ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185.

Artikel 42.394 - 42.413

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon