A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
lyricus

lyricus [Georges-1913]

lyricus , a, um (λυρικός), zum Spiele der Lyra gehörig, lyrisch, soni, Ov.: carmen, Porphyr. u. Acro Hor.: vates, lyrischer Dichter, Odendichter, Hor.: so auch poëta, Porphyr. Hor.: senex, Anakreon, Ov.: regnator lyricae cohortis, Pindar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
lyristes

lyristes [Georges-1913]

lyristēs , ae, m. (λυριστής), der Lyraspieler, Lautenschläger, Plin. ep. 1, 15, 2; 9, 17, 3; 9, 36, 4; 9, 40, 2. Sidon. epist. 1, 2, 9 u. 8, 11, 3. v. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyristes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
lyristria

lyristria [Georges-1913]

lyristria , ae, f. (λυρίστρια, die Lautenspielerin, Augustin. serm. 153, 6. Schol. Iuven. 11, 162. de Rossi inscr. Chr. Vol. I. no. 539.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyristria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Lyrnesos

Lyrnesos [Georges-1913]

Lyrnēsos , ī, f. (Λυρνησός), Stadt in Troas, Geburtsort der Brisëis, Verg. Aen. 12, 547. Plin. 5, 122. Paul. ex Fest. 120, 21. – Dav.: a) Lyrnēsis , idis, Akk. ida, Vok. i (Λυρ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyrnesos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
lyron

lyron [Georges-1913]

lyron , ī, n. (λύρον), eine Pflanze = alisma, Plin. 25, 124.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Lysander

Lysander [Georges-1913]

Lȳsander , drī, m. (Λύσανδρος), I) berühmter spartanischer Feldherr, Eroberer von Athen, Nep. Lys. 1 sqq. Cic. de off. 1, 76 u. 109. Solin. 1, 118 u. 119. – II) ein Ephor in Sparta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
lysas

lysas [Georges-1913]

lysas , antis, f., eine Pflanze = artemisia, Ps. Apul. herb. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lysas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Lysias

Lysias [Georges-1913]

Lȳsiās , ae, Akk. am u. ān, m. (Λυσίας), ein berühmter Redner zu Athen, Zeitgenosse des Sokrates, Cic. de or. 2, 93; Brut. 63. Quint. 10, 1, 78. – Dav. Lȳsiacus , a, um (Λυσι ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Lysimachia

Lysimachia [Georges-1913]

Lȳsimachīa , ae, f. (Λυσιμάχεια), eine von Lysimachus gegründete Stadt in Thrazien, Liv. 32, 34, 6. Mela 2, 2, 6 (2. § 24). – Dav. Lȳsimachiēnsēs , ium, m., die Einw. von Lysimachia, die Lysimachier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysimachia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
lysimachos

lysimachos [Georges-1913]

lȳsimachos , ī, m. (λυσίμαχος), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 172.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lysimachos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Lysimachus

Lysimachus [Georges-1913]

Lȳsimachus , ī, m. (Λυσίμαχος), einer der Feldherrn Alexanders des Gr., nach dessen Tode Beherrscher von Thrazien u. Pontus, Cic. Tusc. 1, 102. Iustin. 17, 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Lysippus

Lysippus [Georges-1913]

Lȳsippus , ī, m. (Λύσιππος), ein berühmter Bildhauer aus Sikyon, Zeitgenosse Alexanders des Gr., der nur von ihm in Erz gegossen sein wollte, Cic. Brut. 296. Hor. ep. 2, 1, 240. Prop. 3, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
lysis [1]

lysis [1] [Georges-1913]

1. lysis , is, Abl. ī, f. (λύσις), die Kehlleiste, Vitr. 3, 4, 5; 5, 6, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lysis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Lysis [2]

Lysis [2] [Georges-1913]

2. Lȳsis , is, Akk. im, m. (Λῦσις), I) ein pythagoreischer Philosoph aus Tarent, Lehrer des Epaminondas, Cic. de or. 3, 139 u.a. – II) ein Fluß in Vorderasien, Liv. 38, 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Lysithoe

Lysithoe [Georges-1913]

Lȳsithoē , ēs, f. (Λυσιθοή), Tochter des Oceanus, Mutter des einen Herkules, Cic. de nat. deor. 3, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysithoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Lystra

Lystra [Georges-1913]

Lystra , ae, f. u. ōrum, n., eine Stadt in Lyakonien nordwestl. von Iconium, Vulg. act. apost. 14, 8 u. 21. – Dav. Lystrēnī , ōrum, m., die Einw. von Lystra, die Lystrener, Plin. 5, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lystra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
lytra

lytra [Georges-1913]

lytra , ae, f., s. lutra.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lytra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
lytron

lytron [Georges-1913]

lytron , ī, n. (λύτρον), das Lösegeld, Hectoris Lytra, eine Tragödie des Ennius, Fest. 270, b. Enn. poes. rell. iter. rec. Vahlen p. 144.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lytron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
lytrotes

lytrotes [Georges-1913]

lytrōtēs , ae, m. (λυτρώτης), einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lytrotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
lytta

lytta [Georges-1913]

lytta , ae, f. (λύττα), ein Wurm unter der Zunge der Hunde, der die Tollheit erzeugen soll, der Hundswurm, Tollwurm, Plin. 29, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lytta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743-744.

Artikel 30.018 - 30.037

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon