A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
utrumnam

utrumnam [Georges-1913]

utrumnam , s. utrum a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utrumnam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3339.
utrumne

utrumne [Georges-1913]

utrumne , s. utrumno. I, a u. no. II, a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utrumne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3339.
utrumque

utrumque [Georges-1913]

utrumque , s. utrimque /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utrumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3339.
utut

utut [Georges-1913]

ut-ut , Adv., wie auch immer, auf welche Weise immer, verumutut res sese habet, pergam turbare porro, Plaut. most. 545: sed utut est, indulge valetudini tuae, *Cic. ep. 16, 18, 1: korresp. mit certe, etsi, potius, tamen, nam utut erant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3339.
uva

uva [Georges-1913]

ūva , ae, f., die Traube, I) eig.: A) im allg.: amomi, Plin.: lauri, Plin. – B) insbes., die Weintraube, 1) eig.: uva bumamma, Varro: cibaria, Plin.: dulcis, Catull.: generosa, Ov.: immitis (bildl., von noch nicht heiratsfähigen Mädchen), Hor.: mitis, Verg.: matura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3339-3340.
uvens

uvens [Georges-1913]

ūvēns , entis (Partic. v. *uveo, feucht-, naß sein), feucht, naß, Petron., Sil. u. Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uvens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
uvesco

uvesco [Georges-1913]

ūvēsco , ere (*uveo), feucht werden, naß werden, Lucr. 1, 306. – v. Trinker = βρέχεσθαι, sich anfeuchten, sich benetzen, sich bezechen, Hor. sat. 2, 6, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uvesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
uviditas

uviditas [Georges-1913]

ūviditās , ātis, f. (uvidus), die Feuchtigkeit, oris, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 68 Rose.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uviditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
uvidulus

uvidulus [Georges-1913]

ūvidulus , a, um (Demin. v. uvidus), etwas feucht, etwas naß, *Catull. 66, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uvidulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
uvidus

uvidus [Georges-1913]

ūvidus , a, um (*uveo), feucht, naß (Ggstz. aridus), I) eig.: rete, Plaut.: vestis, Plaut.: vestimenta, Hor.: mulieres, Plaut.: Menalcas, naß vom Taue, Verg.: terra, gut bewässert, Colum.: so auch rura, Ov.: Iuppiter uvidus austris, der vom Südwind triefende, bei Südwind ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uvidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
uvifer

uvifer [Georges-1913]

ūvifer , fera, ferum (uva u. fero), Trauben tragend, Stat. silv. 4, 3, 64. Sil. 7, 207 u. 263. Ven. Fort. carm. 7, 4, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uvifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
uvor

uvor [Georges-1913]

ūvor , ōris, m. (*uveo), die Feuchtigkeit, Nässe, Varro LL. 5, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uvor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
Uxama

Uxama [Georges-1913]

Uxama , ae, f., Stadt der Arevaker im tarrakon. Hispanien, nach Reichard das h. Osma, Plin. 3, 27. Flor. 3, 22, 9 (wo jetzt noch Auxuma). Sil. 3, 384. Oros. 5, 23, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Uxama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
Uxellodunum

Uxellodunum [Georges-1913]

Uxellodūnum , ī, n., eine feste Stadt der Cadurci in Aquitanien, wahrsch. das h. Capdenac am Lot, Hirt. b.G. 8, 32 u. 40. Oros. 6, 11, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Uxellodunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
uxor

uxor [Georges-1913]

uxor , ōris, f., die rechtmäßige Ehefrau, Gattin, Gemahlin (während concubina die rechtmäßige Beischläferin des Sklaven ist, der keine uxor haben durfte), I) eig.: vir et uxor, Sen. rhet.: uxor et liberi, Flor.: uxor et pueri, Liv.: uxor iusta, Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uxor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
uxoratus

uxoratus [Georges-1913]

uxōrātus , a, um (uxor), beweibt, Augustin. serm. 116, 4 Mai: maritatae feminae et uxorati viri, Augustin. serm. 93, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uxoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340-3341.
uxorcula

uxorcula [Georges-1913]

uxorcula , ae, f. (Demin. v. uxor), das Frauchen, Weibchen, teils im liebkosenden, teils im spöttischen Sinne, Plaut. Cas. 844 u. 916. Varro sat. Men. 116: erat ei uxorcula satis tenuis, Apul. met. 9, 5: et tu mihi olim mortuam de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uxorcula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3341.
uxorius

uxorius [Georges-1913]

ūxōrius , a, um (uxor), I) die Gattin-, Ehefrau betreffend, A) adi.: res uxoria, Cic. u. Quint.: caritas ux., Gattenliebe, Ps. Quint. decl.: arbitrium rei uxoriae, Schiedsgericht über das Heiratsgut einer (geschiedenen) Frau, Cic.: dos, Ov.: forma, eine mittelmäßige, gewöhnliche Schönheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uxorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3341.
Uzalum

Uzalum [Georges-1913]

Uzalum , ī, n., eine Stadt in Afrika, in Zeugitana, etwas westl. von Utica, röm. Kolonie, Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 577, 31 D. 2 – Dav.: A) Uzalitānus , a, um, uzalitanisch, oppidum, die Stadt Uzalum, Plin. 5, 29 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Uzalum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3341.
Uzitta

Uzitta [Georges-1913]

Uzitta (Uzīta), ae, f., eine Stadt im eigentlichen Afrika, in der Landschaft Byzacium, nicht weit von Adrumetum, Auct. b. Afr. 41, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Uzitta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3341-3342.

Artikel 53.051 - 53.070

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon